Europäische Großunternehmen beziehen sich laut einer Monitoring-Studie zur CSR-Strategie der Europäischen Kommission bei ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Richtlinien der Global Reporting Initiative. Wir stellen in unserem Blog kurz vor, was sich dahinter verbirgt, denn die Richtlinien der Global Reporting Initiative richten sich nicht nur an Großunternehmen, sondern an alle Organisationen. Das macht sie gerade auch interessant für kleine und mittelständische Unternehmen, die über ihre Nachhaltigkeitsleistungen berichten wollen. Die Global Reporting Initiative (GRI) wurde im Jahr 2000 gegründet und genießt mittlerweile hohe Anerkennung. Im Mai 2013 ist die vierte Version der Richtlinien erschienen, die ab sofort verwendet werden kann.
Was ist das Ziel eines GRI-Nachhaltigkeitsberichts?
Die Richtlinien der Global Reporting Initiative dienen der ausgewogenen Darstellung der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens, der Begriff der Nachhaltigkeit ist hier sehr breit, sodass auch CSR-Aktivitäten etc. darunter zu fassen sind. Ähnlich wie beim Financial Reporting soll mit Hilfe der Angaben im Bericht ein angemessenes Bild der Leistung des Unternehmens bzw. der Organisation im Berichtszeitraum gegeben werden. Die GRI-Standards sollen hierfür einen allgemeingültigen Rahmen bilden, der unabhängig von der Organisationsform oder Organisationsgröße, der Branche oder dem Standort ist.
Welche Informationen gehören in den Bericht?
Ein GRI-Nachhaltigkeitsbericht wird mit Hilfe der sogenannten GRI-Richtlinien (Sustainability Reporting Guidelines) erstellt. Diese Richtlinien dienen dazu, die Inhalte des Berichts zu definieren und eine hohe Qualität der berichteten Informationen zu gewährleisten. Darüber hinaus ist in den Richtlinien festgelegt, was die Mindestangaben sind, um einen GRI-Bericht erstellen zu können, der es dann ermöglicht ein Unternehmen und seine Leistung in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung zu bewerten. Ein Bericht nach den G4-Richtlinien umfasst 2 Teile: Zum einen enthält er allgemeine Standardangaben zum Unternehmen und seiner Nachhaltigkeitsleistung in der Berichtsperiode; zum anderen enthält er spezifische Standardangaben und Indikatoren. Handelt es sich bei den allgemeinen Standardangaben um Informationen, die jedes berichtende Unternehmen veröffentlichen soll, so sollen als spezifische Standardangaben diejenigen aufgeführt werden, die als materiell eingestuft wurden. Die neuen GRI-Standards richten sich mehr nach der Materialität der im Nachhaltigkeitsbericht offengelegten Informationen. Materiell ist etwas, wenn die Anspruchsgruppen und/oder das Unternehmen diese als relevant einschätzen.
Was ändert sich durch die vierte Version der GRI-Richtlinien?
Konnte ein nach G3-Richtlinien erstellter Nachhaltigkeitsbericht durch die Global Reporting Initiative nach dem Umfang der gemachten Angaben in die Level C, B und A eingeordnet werden, gibt es diese Unterscheidung bei den G4-Richtlinien nicht mehr. Hierbei wird nunmehr zwischen Core– und Comprehensive-Angaben unterschieden. In die Kategorie Core fallen alle wesentlichen Themen, die jedoch reduziert dargestellt werden, wohingegen der Bericht als Comprehensive eingestuft wird, wenn über alle wesentlichen Themen vollständig berichtet wurde. Eine weitere Änderung in der Bestätigung der Berichterstattung wird mit den neuen Richtlinien umgesetzt. War es nach den G3-Richtlinien möglich in der jeweiligen Klassifizierung noch ein „+“ zu erhalten, wenn der Bericht von einem externen Dritten bestätigt wurde, so ist dies mit den G4-Richtlinien nicht mehr möglich. Des Weiteren werden Fragen einiger Bereiche stärker in die Richtlinien integriert; dies betrifft vor allem Fragen der Governance der Organisation, die Organisations-Ethik, die Lieferkette sowie die Beschwerdemechanismen, die im Unternehmen implementiert sind.
Wie kann ein GRI-Nachhaltigkeitsbericht aussehen? Ist das auch etwas für mein mittelständisches Unternehmen? In einer Datenbank sind viele der nach GRI berichtenden Unternehmen mit ihren Nachhaltigkeitsberichten zu finden. Schauen Sie sich dort doch einmal um.