CSR-Instrumente in Großunternehmen – auch etwas für den Mittelstand?

Nach­hal­tig­keit in Groß­un­ter­neh­men ist immer wie­der Gegen­stand öffent­li­cher Dis­kus­sio­nen, die immer mehr auch kleine und mitt­lere Unter­neh­men betref­fen. Was bedeu­tet es für mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, wenn bspw. die Daim­ler AG ihren Lie­fe­ran­ten Nach­hal­tig­keits­trai­nings anbie­tet und die eige­nen Stan­dards auch auf andere Unter­neh­men in der Lie­fer­kette anwen­den möchte? Was sich hin­ter den wich­tigs­ten Cor­po­rate Social Responsibility-(CSR)-Instru­men­ten ver­birgt und was auf kleine und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men damit zukommt, dis­ku­tie­ren wir in unse­rem Blog.

Vor allem Groß­un­ter­neh­men, aber auch immer mehr kleine und mitt­lere Unter­neh­men ver­su­chen mit Hilfe inter­na­tio­nal aner­kann­ter Stan­dards, die Ernst­haf­tig­keit ihrer Bemü­hun­gen unter Beweis zu stel­len. Die Akti­vi­tä­ten sol­len nach­voll­zieh­bar und in vie­len Fäl­len auch mess­bar sein. Da reicht ein neues Logo für die nun ach so nach­hal­ti­gen Pro­dukte nicht aus. Doch was sind die wich­tigs­ten Richt­li­nien? Wel­che Management-Systeme gibt es mit denen die Unter­neh­mens­ak­ti­vi­tä­ten sys­te­ma­ti­siert wer­den kön­nen? Wir wol­len in unse­rem Blog eine Über­sicht geben und die wich­tigs­ten von Groß­un­ter­neh­men ver­wen­de­ten Richt­li­nien vor­stel­len. Was in Groß­un­ter­neh­men funk­tio­niert muss aber nicht unbe­dingt auch pas­send für kleine und mitt­lere Unter­neh­men sein. Wie for­mal sol­len die Akti­vi­tä­ten über­wacht wer­den? Wann sind weni­ger for­male Ansätze besser?

Die Euro­päi­sche Kom­mis­sion ruft in ihrer Stra­te­gie von 2011 Groß­un­ter­neh­men dazu auf, sich auf inter­na­tio­nal aner­kannte CSR-Richtlinien zu beru­fen. Sie hebt hier­bei 10 Prin­zi­pien beson­ders her­vor: den UN Glo­bal Com­pact, die OECD Leit­sätze für mul­ti­na­tio­nale Unter­neh­men, die Norm ISO 26000, die Drei­glied­rige Grund­satz­er­klä­rung über Mul­ti­na­tio­nale Unter­neh­men und Sozi­al­po­li­tik der Inter­na­tio­na­len Arbeits­or­ga­ni­sa­tion (ILO) sowie die UN Richt­li­nien zu Unter­neh­men und Men­schen­rech­ten. Immer stär­ker for­dern große Unter­neh­men von ihren Part­nern und Zulie­fe­rern, sich auch zu CSR-Standards zu beken­nen und for­dern diese zum Han­deln auf. In sol­chen Situa­tio­nen müs­sen kleine und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men zumin­dest erklä­ren, warum sie diese oder jene Richt­li­nie nicht beach­ten, viel­leicht keine wei­tere Zer­ti­fi­zie­rung haben, aber den­noch in die­sem Bereich aktiv sind. Wel­che Mög­lich­kei­ten und Chan­cen erge­ben sich hier­bei für den Mittelstand?

Im Rah­men des Moni­to­rings zur CSR-Strategie der Euro­päi­schen Kom­mis­sion, die sich zum Ziel setzt den Bezug auf CSR-Instrumente in Groß­un­ter­neh­men vor­an­zu­trei­ben, wurde unter­sucht, inwie­weit Groß­un­ter­neh­men Bezug auf Cor­po­rate Social Responsi­bi­lity neh­men. In der Unter­su­chung vom März 2013, zeigte sich, dass sich bereits 68% der Unter­neh­men zu ihrer unter­neh­me­ri­schen Ver­ant­wor­tung (CSR) äußern. Immer­hin 40% der beob­ach­te­ten Unter­neh­men neh­men dar­über hin­aus Bezug auf min­des­tens ein CSR-Instrument wie die zuvor genann­ten Richtlinien.

Die am häu­figs­ten genann­ten CSR-Instrumente sind der UN Glo­bal Com­pact und die Glo­bal Reporting Initia­tive (mit 32% bzw 31%). Weni­ger oft ori­en­tie­ren sich die Unter­neh­men an den OECD Leit­sät­zen für mul­ti­na­tio­nale Unter­neh­men oder der Norm ISO 26000 (zusam­men etwa 33% der Unter­neh­men). Nur wenige der unter­such­ten Unter­neh­men bezo­gen sich auf die Drei­glied­rige Grund­satz­er­klä­rung der ILO sowie die UN Richt­li­nien zu Unter­neh­men und Men­schen­rech­ten (etwa 2% bis 3% der unter­such­ten Unternehmen).

Weil diese Fra­ge­stel­lun­gen auch für kleine und mitt­lere Unter­neh­men (KMU) immer grö­ßere Rele­vanz gewin­nen – sei es, weil Kun­den dies bei der Kauf­ent­schei­dung wich­tig ist, poten­ti­elle Mit­ar­bei­ter bei der Wahl des Arbeit­ge­bers dar­auf ach­ten, oder eben Part­ner­un­ter­neh­men sol­che Bemü­hun­gen ein­for­dern — wer­den wir in nächs­ter Zeit einige der hier ange­spro­che­nen CSR-Richtlinien vor­stel­len. Hier­bei sol­len die Vor– und Nach­teile gerade für mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men dis­ku­tiert wer­den. Haben Sie bereits Erfah­run­gen mit den genann­ten Instru­men­ten? Was ver­birgt sich hin­ter den ange­spro­che­nen Richt­li­nien und Grundsätzen?

Daniel  Schu­bert

Schlagwörter: , , , , ,